Informationsübermittlung aus Beschwerde- oder Urgenzanrufen

Geändert am Di, 1 Apr um 8:51 NACHMITTAGS

Bei Beschwerde- oder Urgenzanrufen versuchen wir, mögliche Probleme bei der Erstaufnahme zu erkennen, auszuschließen oder zu korrigieren. Neue oder verbesserte Informationen – etwa zum Abholungsort – werden automatisch an die Einsatzteams übermittelt. So ist sichergestellt, dass alle wichtigen Informationen zeitnah bei den Fahrzeugmannschaften ankommen.


Fahrzeuge, die bereits alarmiert oder unterwegs sind, erhalten über ESAPP eine automatische Mitteilung zur Urgenz. Je nach Situation sieht die Nachricht z. B. so aus:

  • Abholort bleibt gleich:
    „Urgenz durch Anrufer bei Event: 160488156“

  • Abholort hat sich geändert:
    „Urgenz durch Anrufer bei Event: 160488156 – Neuer Abholort: im Café neben Bäckerei Anker im Eingangsbereich“


Auch wenn eine Urgenz keine unmittelbaren einsatztaktischen Auswirkungen hat, sollen die Teams vor Eintreffen über etwaige Änderungen informiert sein.

Falls erforderlich, erfolgen einsatztaktische Anpassungen (z. B. Empfehlung für Sondersignal oder Prioritätsanpassung) durch die Leitstelle oder in Rücksprache mit dem Disponenten.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren