Der BezirksEinsatzLeiter kommt mit seiner bezirksstellen- und teilweise organisationsübergreifende Funktion bei allen rettungsdienstlichen Sonderlagen zum Einsatz und unterstützt dabei den Regelrettungsdienst und die Leitstelle.
Derzeit wird der BEL organisationsübergreifend ausschließlich in Sankt Pölten in Zusammenarbeit mit dem ASBÖ betrieben. In anderen Regionen erfolgt die Bereitstellung des BEL ausschließlich durch das Rote Kreuz.
Aufgaben
- Einsatzleiter Rettungsdienst
- Ansprechpartner für alle beteiligten Einsatzkräfte am Notfallort
- Laufende Lagebeurteilung und Lagemeldung an die Leitstelle
- Koordination der rettungsdienstlichen Ressourcen
- Nachalarmierung von Rettungsmitteln
- Nachalarmierung von RKHE
- Nachalarmierung von Sondereinsatzkräften
- Einsatzdokumentation
Das Bezirkseinsatzleiterfahrzeug
Das Fahrzeug ist ein designiertes Fahrzeug und steht dem Bezirkseinsatzleiter im Rahmen des eingeteilten Dienst uneingeschränkt zur Verfügung.
BKTWs, KTWs und RTWs, aber auch Sonderfahrzeuge können in der Webansicht ebenfalls als BEL angemeldet werden. Dadurch muss nicht von allen Dienststellen ein eigenes BEL-Fahrzeug vorgehalten werden, was die Diensteinteilung und -aufteilung zwischen mehreren Dienststellen deutlich flexibler gestaltet.
Kommunikationsausstattung
- 2x Tetra HFG mit AVL
- iPad mit ESAPP-KFZ
Im Rahmen seines Dienstes erhält jeder BEL Zugriff auf die Bezirkskommandofunktionen über unsere Webansichten und kann auf diese Weise z.B. die RKHE eigenständig alarmieren, wenn er auf das aktive BEL-Fahrzeug angemeldet ist.
Fahrzeuganmeldung und Statusgabe
Das Fahrzeug wird im Dienstplanprogramm des Roten Kreuzes (Zuteilung des Einsatzleiters im Dienst auf das Fahrzeug) und auf der Webansicht von Notruf NÖ verwaltet und dargestellt. Natürlich kann er sich auch direkt in unseren Webservices auf das Fahrzeug buchen.
Das Fahrzeug befindet sich in der Bereitschaftszeit grundsätzlich im Status „Frei Funk“. Damit ist das Fahrzeug mittels Handfunkgerät immer GPS verortet. Im Einsatzfall ist wie gewohnt die aktuelle Statusreihe zu senden (Hinfahrt, Berufungsort).
Alarmierung
Die Alarmierung des Bezirkseinsatzleiters erfolgt durch die Leitstelle über die Standard-Alarmierungsmittel. Diese können von den einzelnen Mitarbeiter:innen via Webansicht selbst verwaltet werden. Der diensthabende Einsatzleiter quittiert die Alarmierung mit Status 9 vom Handfunkgerät oder Handy, und meldet sein Ausrücken via Status 2 und Funk an die Leitstelle.
Alarmiert wird immer der schnellsteintreffende Bezirkseinsatzleiter. Automatisch mit der BEL-Alarmierung erhält auch der jeweilige Bezirkskommandant eine Alarminfo (via E-Mail). Ist ein BEL unbesetzt bzw. ist kein BEL im Dienst, so übernimmt der jeweilige Bezirkskommandant etwaige Agenden/Entscheidungen.
In Bezirken mit BEL entfallen die (bisherigen) Alarmierungen von Dienstführer:innen/Dienstaufsichten. Es wird ausschließlich das BEL alarmiert.
Alarmierungsindikationen
- Einsätze ab 4 Betroffenen/Patienten
- NF5 – NF30
- Mayday Procedures
- Einsätze in Tunnelanlagen oder in Gleisanlagen
- Anforderungen durch den Regelrettungsdienst
- Alarmierung bei Einschätzung durch den Disponenten bei Sonderlagen
- Versorgungseinsätze
- Betreuungseinsätze
- Sucheinsätze (Suchhundeeinsätze mit RK Beteiligung)
Ausrückzeit
Die Ausrückzeit ist mit einer Vorlaufzeit von 10 Minuten definiert. Der Einsatzleiter nimmt vor der Abfahrt oder während der Anfahrt zum Einsatzort Kontakt mit dem ersteintreffenden Rettungsmittel und der Leitstelle auf.
Eintreffen am Notfallort
Bei Eintreffen am Notfallort erfolgt zunächst die Kontaktaufnahme des BEL mit den eigenen Kräften. Sollte noch keine Einsatzleitung etabliert worden sein, übernimmt der BEL in diesem Fall die Leitung des Einsatzes. Anschließend wird eine aktuelle Lagemeldung an die Leitstelle übermittelt, um eine präzise und zeitnahe Information zu gewährleisten. Zudem erfolgt die Kontaktaufnahme mit den Einsatzleitern der weiteren beteiligten Kräfte, um eine koordinierte und effiziente Zusammenarbeit sicherzustellen.
Erreichbarkeit
Der BEL ist für die Leitstelle und andere beteiligte Einsatzressourcen über Telefon, Pager und/oder Handfunkgerät erreichbar. Der Bezirkseinsatzleiter wird im Einsatz mit „BEL xy“ (z.B. „BEL Amstetten“) gerufen.
Kennzeichnung
Der BEL ist im Einsatzfall mit dem Latz „EL-RK“ bzw. „EL-RD“ gekennzeichnet.
Dokumentation
Die Dokumentation erfolgt über LeoDok für BEL.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren