Funkrufnamen der Ressourcen

Geändert am Di, 1 Apr um 9:10 NACHMITTAGS

BKTW/KTW/RTW


Die Zahlen der Funkkennung werden verwendet: z.B. 67-332 (sprich: „67-332“).


Die Funkkennung ist im Funkgespräch gesamt zu benennen (also Bezirks- und Fahrzeugkennung). Führende Nullen sind dabei nicht zu sprechen.

  • Beispiel 67/401: "Siebenundsechzig – Vierhunderteins"


Sollte es nur einen RTW auf einer Rettungswache (im Dienst) geben, dann kann dieser mit Fahrzeugtyp und dem Ortsnamen der Stationierungswache angesprochen werden (zB „RTW Eichgraben“, “RTW Deutsch-Wagram”, etc.).


NEF/SNAW/BIT


Werden mit der Abkürzung der taktischen Verwendung und dem Stationierungsort (Ortsname, keine Regionsbezeichnungen oder Kunstwörter) angesprochen. Beispiele: NEF Horn, NEF Marchfeld, SNAW Sankt Georgen/Steinfelde, usw.


NAH/ITH


Werden mit dem jeweiligen Eigennamen angesprochen. Beispiele: Christophorus 2, ITH 1, usw.


Sonderfahrzeuge


Analog zu den Notarztrettungsmitteln, werden diese auch nur mehr mit der Abkürzung der taktischen Verwendung und Name der Stationierungswache oder dem Eigennamen angesprochen. Beispiele: NGW Baden, Kommando Wiener Neustadt, BEL Scheibbs, etc.


Personen mit Sonderfunktionen


Sonderfunktionen wurden von der Leitstelle bzw. den Organisationen teilweise definiert.


Leitstelle: Backoffice-Mitarbeiter sind am Funk als Leo [Nachname] erkennbar und dürfen sich auch so regulär melden.


Leitende Notärzte: Um Leitende Notärzte (LNA) am Funk rasch zu erkennen, haben alle LNAs den Funkrufnamen „Lukas“. Jeder leitende Notarzt hat einen individuellen Funkrufnamen, bestehend aus „LUKAS“ und einer laufenden Nummer – z.B. „LUKAS 3“.




War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren