Es gibt spezielle Ansichten (ohne Personalinformationen und dergleichen) für die Feuerwehr-Landeswarnzentrale und die Landesleitzentrale der Polizei für jene Einsätze, bei denen die Polizei oder die Feuerwehr mitalarmiert wurden.
Die Leitstellen der anderen Bundesländer und auch der Nachbarstaaten zur Einsatzübernahme und zur automatischen Alarmierung, genauso wie der Flughafen Wien oder die Flugpolizei. Auch der Radiosender Ö3 hat eine spezielle Übersicht über Unfälle im hochwertigen Straßensystem.
Login-Möglichkeiten und Hinweise
Der Zugriff erfolgt über unsere Webservices unter www.144.at/webansicht.
Nach dem Login erscheint oben links im Bereich „Fremdleitstelle“ das entsprechende Menü.
Es stehen unterschiedliche Login-Varianten zur Verfügung – je nach Rolle und technischer Ausstattung:
Zugang über fixe IP-Adresse (Leitstellenzugang)
Der Zugriff erfolgt automatisch über die fix zugewiesene IP-Adresse.
In diesem Fall ist kein Benutzername oder Passwort erforderlich.
Die jeweilige Leitstellenleitung ist dafür verantwortlich, dass die Webansicht ausschließlich auf dienstlich autorisierten Geräten genutzt wird.
Privatgeräte (auch wenn sie am Sitz der Leitstelle verwendet werden) dürfen keinen Zugriff erhalten – z. B. durch Nutzung eines Gastnetzes.
Zugang über Handynummer & TOKEN (z. B. für FR-Administratoren)
Gib im Login-Feld deine persönliche Handynummer (z. B.
06641234567
) ein – ohne Passwort.Du erhältst sofort eine SMS mit einem Token, den du für den Login verwenden kannst.
Es können nur Nummern verwendet werden, die bei uns im System gespeichert sind.
Beim ersten Login mit einem Token wirst du zusätzlich aufgefordert, eine gültige E-Mail-Adresse einzugeben.
Zugang über Benutzername & Passwort
Gib deinen Benutzernamen und das zugehörige Passwort in die vorgesehenen Felder ein.
Bitte achte darauf, ein sicheres Passwort zu wählen und dieses mehrmals pro Jahr zu ändern.
Für die Passwortsicherheit bist du selbst verantwortlich.
Übernahme von Events
Liegt ein Event zur Übernahme an, dann wird er auf der Webseite der jeweiligen Leitstelle zur Übernahme dargestellt. Dargestellt werden Einsatzort, Patientendaten, Einstufung und verschiedene Zusatzinformation.
Gleichzeitig mit der Darstellung auf der Webseite erfolgt eine aktive Signalisierung auch in Form eines Pagerrufes oder eines automatisierten Anrufes, da wir ja nicht davon ausgehen, dass diese Webseite permanent geöffnet ist.
- Übernommen werden die Events mit dem Klick auf den "Einsatz übernehmen"-Button.
- Einen "Einsatz ablehnen" mittels entsprechendem Button stellt diesen an uns zurück
- Nach Einsatzende den Event mittels Button "Einsatz beenden" abschliessen
Mit einem Klick auf "Für alle Details zum Einsatz HIER ..." sieht man eine Pop-Up mit detaillierten Daten, Luftbild, etc
Beendete Events der letzten Stunden werden in der Übersicht dargestellt und können mit einem Klick auf die Eventnummer wiederholt angesehen werden.
Übergabe von Events an Notruf NÖ
Grundsätzlich können nur Events an Notruf NÖ für die wir auch zuständig sind, weil
- der Einsatzort dieses Events in Niederösterreich liegt
- wird den Dienst für diesen Event vertragsgemäß erbringen.
Über die von uns für die jeweilige Leitstelle individuell freigeschaltete Webseite können Events bei uns online eingemeldet werden.
Je nach Leitstelle bzw. Funktion des Callcenters werden unterschiedliche Funktionalitäten vor allem im Bereich "Transportdetails" aktiviert, je nachdem ob nur KT- und/oder RD-Events, unterschiedliche Alarmstufen oder auch unterschiedliche Dienste (141, 1450) involviert sind.
Die eingemeldeten Events werden nicht nachbearbeitet, sondern vom Einsatzleitsystem direkt verarbeitet und entsprechend disponiert.
Alarmierung von Ressourcen aus NÖ zu Events in Nachbarbundesländern
In der von uns zur Verfügung gestellten "Alarmierungsansicht" können die jeweiligen niederösterreichischen Ressourcen ohne unser weiteres Zutun direkt für einen Einsatz im Nachbarbundesland alarmiert werden. Das spart erheblich Zeit und ermöglicht den optimalen Einsatz unserer Ressourcen in Nachbargebieten.
Nach dem Klick auf "Ressource anfordern" und der Eingabe bzw. dem Absenden der Einsatzdaten erfolgt kein weiterer Eingriff eines unserer Mitarbeiter, sondern der Alarm geht direkt und sofort an die entsprechende Ressource.
Mit dem GPS-Symbol kann auch immer die exakte Position der Ressourcen abgefragt werden. So haben die Disponenten unserer Nachbarbundesländer/Nachbarstaaten immer die optimale Information für die jeweilige Einsatzentscheidung.
Möglichkeiten für Verrechner:innen in Nachbarleitstellen
Nach dem Einloggen und dem Klick auf den Dienststellennamen kann man verschiedene Funktionen ausführen, wie zum Beispiel Dauertransporte oder Transportvormerke ansehen.
Unter "Events beendete" sind die von Notruf NÖ an den "Nachbarn" elektronisch übermittelten und dann vom "Nachbarn" durchgeführten RD- und KT-Events abfragbar:
Mit einem Klick auf die Verrechnungsnummer öffnet sich das LeoDok-Fenster und es können die Transportdaten für einen eventuellen Export vervollständigt werden.
Mit einem Klick auf die Einsatznummer können die Eventdetaildaten abgerufen werden. Hier kann bei elektronischer Bestellung (z.B aus den NÖ-Landeskliniken) auch der zugehörige Transportauftrag abgerufen werden.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren