Früher verwendete Navigationsgeräte und das dort enthaltene Kartenmaterial waren leider oftmals veraltet, teilweise nicht für Rettungsdienste brauchbar und auch die Ansteuerung über eine “Blackbox” war umständlich und fehleranfällig. Auch die meisten “Car-PCs” konnten außer der Ziellenkung nur wenig unterstützende Funktionen und haben sich eigentlich schon lange überholt.
Daher haben wir bereits vor mehreren Jahren ESApp für Fahrzeug-iPads präsentiert und laufend weiterentwickelt, eine App, die alle Funktionen eines Navigationsgerätes mit denen eines Infoscreens und eines Dokusystems verbindet.
Alle von Notruf NÖ disponierten Organisationen mit eingemeldeten Fahrzeugen (Rettung, Feuerwehr, Bergrettung, Hundestaffeln, .....) können diese APP nutzen.
Zuordnung zu Fahrzeugen
Die iPads werden bei der Auslieferung durch Notruf NÖ einer Dienststelle/Bezirksstelle/Gruppe zugeordnet.
Innerhalb dieser kann das iPad beliebig auf ein Fahrzeug angemeldet werden, das passiert beim erstmaligen Einstieg direkt in der APP und kann via Webansicht auch vom lokalen Administrator geändert werden.
Pro Fahrzeug können bis zu zwei iPads gleichzeitig genutzt werden.
Funktionen der Fahrzeug-ESApp
Die ESApp Fahrzeug bietet umfangreiche Zusatzinformation zum Einsatz, nicht einfach nur die Adresse. Es wird vor allem die Navigationsfunktion des iPad in Kombinationen mit Apple, Google und Waze voll genutzt, das bedeutet permanent aktuellste Karten und Luftbilder und Top-Informationen zum Einsatzort.
Alle Einsatzdaten und Abfragedetails aus der Leitstelle werden online angezeigt und auch permanent aktualisiert
- Anzeige aller mitalarmierten Ressourcen, deren Status und aktuelle GPS-Position
- Navigation über permanent aktualisiertes Kartenmaterial und Routen
- Luftbilddarstellung aller Positionen, des Einsatzortes und Zielortes (zoombar)
- Statusgabe direkt aus der App
- Auswahlunterstützung des Zielkrankenhauses mittels Akutversorgungsnachweis und auch der Storno/Endegrund kann ausgewählt werden
- LEODOK-Anbindung zur einfachen Eingabemöglichkeit der Patientendaten über die Sozialversicherungsnummer
- Mayday-Procederes (Phase 2)
- Einfache Nachalarmierung von Einsatzmitteln (Phase 2)
- Messaging/Chat mit der Leitstelle (Phase 3)
Mit der App ist eine permanente dynamische Aktualisierung aller Einsatzinformationen möglich.
Auftragsannahme nach Alarmierung
Bei einer Alarmierung, d.h. wenn ein neuer Event anliegt der noch nicht quittiert wurde, erscheint automatisch das Annahmefester und ESAPP liest die wichtigsten Eventdaten (Ort und Art) laut vor.
Schliessen: Schließt dieses Fenster ohne Funktion
Hinfahrt: Schließt diese Fenster und Status "Hinfahrt" wird übermittelt
Auftrag annehmen: Schließt diese Fenster und setzt Status "Alarmiert und quittiert"
Einsatzinformationen zum aktuellen Event
Reiter "Information"
Hier sind alle wesentlichen Informationen auf einen Blick zusammengefasst.
Einsatzcode und Einsatzgeschehen
Einsatzocde, Einsatznummer und Einsatzgeschehen sind auf allen Reitern immer oben zu sehen
Abholadresse
Die Abhol/Einsatzadresse wird angezeigt (ist nicht veränderbar)
Zieladresse
Touch auf die Zieladresse startet die Zielortauswahl über den Akutversorgungsnachweis bzw. die Eingabe des Storno/Endegrundes
Patientendaten
Touch auf die Patientendaten startet die LeoDok-Eingabe der Patientendaten
Tetra-Gesprächsgruppe
Auf dieser lokalen TETRA-Gruppe findet ggf. Funkkommunikation statt
Ressourcen
Hier sind überblicksmässig alle beteiligen Ressourcen aufgelistet, eine genauere Übersicht und Position findet man im Reiter "Ressourcen"
Reiter "Abfrage"
Sämtliche Abfragedetails aus der telefonischen Abfrage durch die Notrufexperten der Leitstelle werden hier angezeigt. Gibt es Updates oder ändert sich die Situation, dann werden diese Daten automatisch aktualisiert (alle fünf Sekunden). Die neueste Information steht immer oben.
Reiter "Logistik"
In der Fahrzeug-ESApp sind sämtliche Statuszeiten abrufbar – ebenso wie die Verrechnungsnummer, die zugeordnete TETRA-Gruppe und die eingeteilte Mannschaft.
Sobald verfügbar, werden auch die GPS-Positionen von Abhol- und Zielort angezeigt. Diese können in unterschiedlicher Darstellungsform ausgegeben werden, etwa zur weiteren Verarbeitung in externen Systemen (z. B. bei der Bergrettung).
Reiter "Ressourcen"
Alle am Event beteiligten Ressourcen sind hier mit ihrem aktuellen Status angezeigt.
Tippt man auf die jeweilige Ressource wird auch deren aktuelle Position in der nebenstehenden Karte dargestellt. Rechts unten ist dann auch das Personal dieser Ressource angezeigt (wenn auf das Fahrzeug angemeldet)
Reiter "Anforderung"
Mit dem Button "Rücktransport anfordern" kann ein sofortiger Rücktransport des/der gleichen Patient:in angefordert werden. Der Rücktransport darf aber erst nach durch die Leitstelle erfolgter Alarmierung durch geführt werden. Bis dahin ist im Krankenhaus/Arzt zu warten.
Status senden
Mit dem Funkgerät-Button rechts unten kann der Status des Fahrzeugs aktuell gehalten werden.
Der nächstmögliche Status ist bereits gelb vorbelegt und kann sofort mit dem grünen Haken gesendet werden. Alle zulässigen Statuswerte sind in weiß gehalten und können ausgewählt werden, alle unzulässigen sind ausgegraut.
Nach dem Bestätigen wird der Status an die Leitstelle gesendet.
Nach kurzer Zeit erscheint der aktuelle Status wieder rechts unten.
Es wird im Einsatzleitsystem auch sofort ein neuer Event generiert und dem Disponenten zur Disposition vorgeschlagen.
Das Team vor Ort muss aber auf jeden Fall auf eine entsprechende Alarmierung warten, da ja eventuell eine anderer Event Vorrang hat und der Rücktransport eben nicht gleich durchgeführt werden kann.
Navigation mit integriertem Navi zu Abhol- oder Zieladresse
Über den Reiter "Navigation" kann die eingebaute Navigation gestartet werden.
Icon Erklärung:
Navigation zu Abholadresse
Navigation zu Zieladresse
Navigation zu Heimatwache/Dienststelle
Aktuelle Position anzeigen
Karte zwischen Kartenansicht und Satelitenansicht umschalten
Navigation abbrechen
Wählt man das Karten-Icon unten, so wird die Karte am gesamten Display anzeigt.
Navigations-App ändern
Über den Button "Einstellungen" kann die Navi-App die von ESAPP-KFZ angesteuert wird geändert werden.
Zur Auswahl stehen:
- Notruf NÖ ESAPP Navi
- Apple Karten
- Google Maps
- Waze
Die jeweiligen Navigations-APPs müssen auf dem iPad vorhanden sein (auf von Notruf NÖ administrierten iPads sind sie vorhanden).
Kilometerstand eingeben
Über den Button "Einstellungen" kann jederzeit völlig unabhängig und losgelöst von Einsätzen der aktuelle Kilometerstand erfasst und mit Uhrzeit abgespeichert werden.
Es erfolgt keinerlei Prüfung auf Richtigkeit (damit gibt es auch keine Probleme bei Falscheingaben) und es wird oberhalb des Eingabefensters immer der zeitlich zuletzt eingegebene Kilometerstand angezeigt.
Wann und wie oft der km-Stand vom Fahrer erfasst werden sollte legt die jeweilige Dienststellenleitung fest.
Die erfassten Kilometerstände werden automatisch via Schnittstelle an die Rettungsorganisationen zur weiteren Verarbeitung übermittelt.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren