Einsatzressourcen
Alle eingesetzten Hundeführer und Einsatzleiter
- sind als ehrenamtliche Mitglieder tätig
- erfüllen die Einsatzvoraussetzungen für Hundeführer und Einsatzleiter
- tragen im Einsatz sowie bei Übungen die erforderliche, persönliche Schutzausrüstung gem. gültiger gesetzlicher Vorgaben und Normen
- haben einen Nachweis eines absolvierten Erste-Hilfe-Kurses im Ausmaß von mind. 16 Stunden oder eine erfolgreich absolvierte höherwertige Ausbildung (aufrechte Berufsberechtigung als RS/NFS, DGKP oder Notarzt). Die Erste-Hilfe-Kenntnisse sind regelmäßig aufzufrischen
Alle eingesetzten Hunde
- haben eine bestandene Einsatzüberprüfung nach den Vorgaben von Notruf NÖ
- sind nicht im Bereich Schutzdienst, Mondioring, oä. tätig
Aufgaben
Die Aufgaben im Einsatzfall sind klar definiert und verantwortungsvoll an unterschiedliche Personen(-gruppen) zugewiesen, um eine effiziente und koordinierte Vorgehensweise zu gewährleisten:
Einsatzleiter Rettungs-/Suchhunde
- Leitung der Einsatzkoordination aller Rettungshunde-Einheiten bei Personensuche
- Offizielle Kennzeichnung und Weisungsbefugnis gegenüber allen eingesetzten Hunde-Organisationen
- Verantwortung für die eingesetzten Hunde-Organisationen im Sucheinsatz
- Einsatzleitung steht dem Einsatzleiter zur Verfügung
- Unterstellung der Einsatzkoordinatoren (EL-Schulung erwünscht) der jeweiligen Organisationen
- Falls kein zertifizierter Einsatzleiter verfügbar, übernimmt der einsatzerfahrenste Mitarbeiter
- Definition der Suchgebiete in Abstimmung mit der Leistungsfähigkeit und Standesmeldung der Einsatzkoordinatoren
- Kontaktpflege mit anderen vor Ort eingesetzten Organisationen, der Leitstelle und den Medien
- Information des behördlichen Einsatzleiters (z.B. Polizei) über Möglichkeiten und Grenzen des Hunde-Einsatzes (z.B. Information über die Möglichkeit, Leichen oder bewegende Personen zu finden und anzuzeigen)
- Weitergabe von Informationen über den Sucheinsatz an zuständige natürliche und juristische Personen
Einsatzleitung / Einsatzkoordinatoren (EKO) Rettungs-/Suchhunde
- Unterstützung des Einsatzleiters durch mindestens einen weiteren Mitarbeiter
- Definition der Meldestelle(n) für alle Hundeführer und Helfer
- Dokumentation des Einsatzes im Einsatztagebuch
- Unterstützung des Einsatzleiters bei der Entscheidungsvorbereitung
- Kommunikation mit anderen Funkstellen
- Permanente Erreichbarkeit auf NNÖ-TETRA 19 für Notruf NÖ während des Einsatzes
- Meldung der Meldestelle und ggf. Änderungen an Notruf NÖ
- Meldung des Einsatzendes an Notruf NÖ
- Einsatzkoordinatoren als primäre Ansprechpartner für Einsatzleitung und Gruppen
- Regelmäßige Berichterstattung der Einsatzkoordinatoren an die Einsatzleitung
- Direkte Übermittlung einsatzrelevanter Informationen an die Einsatzleitung und Koordinatoren
Leitender Hundeführer/leitender Helfer oder Gruppenkommandant
- Führt die Suchgruppe, bestehend aus Hundeführern und Helfern
- Trägt die Verantwortung für seine Suchgruppe
- Hält Kontakt zur Einsatzleitung und übermittelt Informationen sowie Anweisungen
Hundeführer
- Führt einen ausgebildeten Rettungshund
- Ist einer Suchgruppe zugeteilt
Helfer
Unterstützt den zugeteilten Hundeführer bei der Suche mit Kenntnissen in den Bereichen:
- Orientierung
- Funk / Kommunikation
- Erste Hilfe
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren