Alarmierungsablauf

Geändert am Di, 1 Apr um 12:47 NACHMITTAGS

Nach Einsatzanforderung erfolgt die Alarmierung durch Pager, TETRA und ESAPP:


  • Die Alarmierung erfolgt stets gemäß der Zuständigkeit und der vereinbarten Bezirksaufteilung.
  • Die Übernahme eines Suchhundeeinsatzes wird durch eine Rückmeldung an Notruf NÖ (innerhalb der ersten 10 Minuten nach Alarmierung) sowie durch die Kontaktaufnahme der einsatzführenden Organisation mit dem Anforderer bestätigt.
  • Der Einsatzleiter muss sein Eintreffen am Einsatzort innerhalb von 60 Minuten nach Alarmierung an Notruf NÖ melden (bei optimalen Bedingungen).
  • Bei allen Flächen- und Trümmereinsätzen ist unverzüglich eine Einsatzleitung aufzubauen.
  • Der Aufbau und die Übernahme der Einsatzleitung müssen innerhalb von 90 Minuten nach Alarmierung abgeschlossen sein, um den Einsatzleiter zu unterstützen.
  • Die Einsatzleitung hat die Aufnahme des Betriebs unverzüglich an Notruf NÖ zu melden.
  • Eine ggf. nötige Nachalarmierung weiterer Staffeln und Kräfte erfolgt ausschließlich durch Notruf NÖ auf Anforderung des/der Einsatzleiter:in bzw. der Einsatzleitung. 


Flächeneinsatz


Für den Flächeneinsatz gilt, dass von den alarmierten Einheiten sofort mindestens fünf einsatzfähige Hundeteams zur Verfügung stehen müssen. Spätestens 60 Minuten nach Eintreffen am Einsatzort müssen fünf weitere Hundeteams alarmiert oder in Anfahrt sein. Sollte dies innerhalb der alarmierten Organisationen nicht sofort möglich sein, ist die einsatzführende Organisation verpflichtet, weitere Organisationen via Notruf NÖ hinzuzuziehen.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren