Die Durchführung der Einsatzleiterausbildung erfolgt in Abstimmung zwischen den anerkannten Rettungs- oder Suchhundeorganisationen und Notruf NÖ. Jeder Einsatzleiter muss diese Ausbildung erfolgreich absolvieren, um die Tätigkeit als Einsatzleiter auszuführen. Um die Qualifikation aufrechtzuerhalten, muss die Ausbildung mindestens alle fünf Jahre wiederholt werden.
Voraussetzungen
- Mindestalter 25 Jahre
- mindestens 4 Jahre aktive Tätigkeit als Hundeführer in den letzten 8 Jahren und in diesen vier Jahren mindestens 20 absolvierte Einsätze
- aktive Tätigkeit bei einer ausreichenden Anzahl an Sucheinsätzen (> 5) in der Einsatzleitung des Rettungs- oder Suchhundeeinsatz in den beiden vorangegangenen Jahren
Ablauf
Örtlichkeit
Notruf NÖ stellt seine Räumlichkeiten nach Abstimmung der Termine für diese Ausbildung zur Verfügung. Die Termine sind jeweils mit Stefan Spielbichler zu koordinieren.
Dauer
Die Dauer einer Schulung beträgt acht Unterrichtseinheiten.
Kosten, Verpflegung
Für die Teilnehmer und deren Organisationen entstehen keine Kosten. Lediglich der Reise- und Nächtigungsaufwand (An- und Abreise zur Ausbildung) ist von der Organisation oder dem Teilnehmer selbst zu tragen. Es werden keine Aufwandsentschädigungen oder Honorare an die Vortragenden gezahlt. Die Verpflegung, einschließlich Getränke während des Tages sowie ein Mittagssnack, wird von Notruf NÖ übernommen.
Inhalte
Allgemeines
- Einführung
- Rettungshundeorganisationen in NÖ (Zulassung, Aufgaben, …)
Einsatztaktik
- Notrufbearbeitung
- Alarmierung
- Disposition
- Aufgaben der Leitstelle
- Behörden und Organisationen mit Sicherheitsfunktion (BOS) in NÖ (Organisation, Aufgaben,...)
- Zusammenarbeit Hundeorganisation – Leitstelle – andere BOS
- Ablauf eines Sucheinsatzes (Fund der Person, …)
Führungsarbeit
- Soziale Kompetenz und Sprechkultur
- Persönliches Verhalten
- Umgang mit Angehörigen / Betroffenen
- Arbeiten in der Einsatzleitung
- Umgang mit Medien / Öffentlichkeit
Recht
- Zuständigkeiten und Verantwortung bei abgängigen/vermissten Personen
- Jagd (Recht und Sicherheit)
- Einsätze im Gleisbereich
- Besitzstörungen / Flurschäden
- Rechte und Pflichten eines Einsatzleiters und der Hundeführer
- Risikoeinschätzung
- Einsatzabbruch – Grenzen eines Hundeeinsatzes
- Personenbeschreibung Medien / Datenschutz
- Ablauf Übernahme Geruchsträger für Trailer
- Dokumentation
Gerätekunde
- Digitalfunk BOS Austria
- Ausstattung einer Einsatzleitung
Rettungs- und Suchhundearbeit
- Leistungsbeschreibung biologische Ortung
- Leistungsbeschreibung der NÖ Organisationen (Infrastruktur, Geräte, …)
- Einsatzabläufe (Fläche – Trailer)
- Einsatzkonzept NÖ (Struktur der eingesetzten Organisationen, Funkordnung)
- Mindeststandards Einsatzleitung
- Gebietsaufteilung (EDV-gestützt und herkömmliche Kartensysteme)
- GPS Koordinatensystem (UTM, GG°MM,mm, Bundesmeldenetz, …)
- Verhalten im Einsatz
- Auffinden der gesuchten Person (verletzt / unverletzt)
- Auffinden einer Leiche (Todesfeststellung, kriminaltechnische Belange)
Abschluss
- Abschluss durch schriftliche Überprüfung
- Multiple-Choice-Test
- Positives Ergebnis bei mindestens 75 % korrekten Antworten
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren