Störungen im Leitstellenbetrieb

Geändert am Di, 1 Apr um 12:21 NACHMITTAGS

Es liegt in der Natur der Sache, dass Technik auch ausfallen oder fehlerhaft laufen kann. Aus diesem Grund verfügen wir über zahlreiche Backupsysteme und Notbetriebsverfahren, die im Falle eines Ausfalls zum Einsatz kommen.


Mögliche Einschränkungen


Grundsätzlich werden verschiedene Arten von Störungen unterschieden, die potenziell Auswirkungen haben können, aber nicht zwangsläufig müssen. Die meisten dieser Störungen liegen dabei außerhalb unseres unmittelbaren Einflussbereichs. Unabhängig von der Art der Einschränkung existieren jedoch festgelegte Verfahren und Vorgehensweisen (sogenannte Notbetriebsverfahren), die im Falle einer Störung zum Einsatz kommen, um den Dienstbetrieb auch im Störungsfall möglichst ohne Einschränkungen fortführen zu können.


Übersicht aktueller Störungen


Rechts oben auf unseren Online-Webservices läuft ein grüner Twitter-Ticker, der den Rettungsdienst über aktuelle Einschränkungen informiert. Zusätzlich sind auch in der Fußzeile unserer Homepage stets die neuesten Informationen dazu zu finden.


Störungen im Telefoniebereich


Alle Informationen zu Notrufstörungen findet man hier.


Störungen der TETRA-Statusmeldungen


Bei einer vollständigen Störung der sogenannten Statusanbindung können die Funk-Statusmeldungen nicht mehr an unser System übertragen oder dort entsprechend verarbeitet werden. Damit der Disponent jedoch weiterhin über die aktuellen Fahrzeugaktivitäten informiert bleibt, werden die Statusmeldungen einfach kurz mündlich (via Funk oder Telefon) übermittelt.


Pageralarmierung bei technischen Problemen


Wir setzen auf eine redundante Alarmierung mittels Pagerruf und ESAPP. Das bedeutet, dass die diensthabende Mannschaft über zwei voneinander unabhängige Systeme erreichbar ist – in unserem Fall über Pager und/oder TETRA und/oder GSM-Handy. Jedes Mannschaftsmitglied sollte zusätzlich zum verpflichtenden Pager auch über ein Mobiltelefon erreichbar sein, wobei es sich auch um ein privates Gerät handeln kann. Alle Alarmierungen werden grundsätzlich sowohl als Pagerruf als auch über ESAPP ausgesendet. Für jede Ressource muss mindestens ein Pager vorhanden sein.


Techniker Rund um die Uhr im Dienst


Bei Notruf NÖ ist eine permanente Technikerbereitschaft eingerichtet, um Störungen schnell zu beheben. Häufig liegen die Probleme nicht bei uns, sondern Defekte treten in den Systemen anderer Firmen und Organisationen auf. Bei Bedarf aktiviert unsere Technikerbereitschaft also auch externe Partnerfirmen um die möglichst rasche Lösung des Problems herbeizuführen. 


Übungen der Abläufe bei Störungen 


Mehrmals jährlich werden die Abläufe auch im Zuge sogenannter „nicht angekündigter Ausfallübungen“ geübt, damit dann im Realfall alles einwandfrei funktioniert.


Während einer Störung bitte nur im Notfall Kontakt mit der Leitstelle aufnehmen


Die Notbetriebsverfahren sind im Falle einer Störung aufwendiger und zeitintensiver als gewohnt. Daher ist es für uns hilfreich, wenn nicht zeitkritische Anfragen nach der Fehlerbehebung abgewickelt werden können. Sobald der Fehler behoben ist, sind Auskünfte und Absprachen wieder in gewohnter Qualität möglich.


Dienststellen bei einer Störung „nachbesetzen“ 


Einschränkungen im Leitstellenbetrieb betreffen in erster Linie die Leitstelle selbst und nicht die Dienststellen oder die Bevölkerung. Daher ist es nicht erforderlich, zusätzliche Telefone zu besetzen. Entscheidend ist, dass die Teams weiterhin über Pager alarmierbar und erreichbar bleiben. So könnt ihr am besten für einen reibungslosen Ablauf im Störungsfall beitragen!

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren