Weitere Eventkategorien

Geändert am Di, 1 Apr um 8:53 NACHMITTAGS

Alpinunfall 


Entspricht einem Event im alpinen Gelände, mit der Notwendigkeit der Alarmierung von Sonderrettungskräften.


Großeinsatz


Die Alarmierung eines Major Incidents erfolgt gemäß einem mit den Rettungsorganisationen vereinbarten Ablauf.


Krankentransport


Hier gilt grundsätzlich der Beruferwunsch in Bezug auf die Transportorganisation, d.h. je nach angerufener Nummer bzw. dem Wunsch des Anrufers/der Anruferin wird vorrangig die gewünschte Krankentransportorganisation disponiert (ASB, RK, JUH o.a.).


Zum Einsatz kommen bevorzugt KTW-B und KTW, in weiterer Dispositionsfolge auch RTW und RTW-C.


Telemedizin


Die Bearbeitung des Events erfolgt durch Sekundärtriagesysteme wie z.B. LowCode/TeleMedizin/etc. ohne die Entsendung eines Rettungsmittels.


Sind diese Systeme nicht in Betrieb, überlastet oder nicht verfügbar, erfolgt eine Alarmierung gemäß den Regelungen der Kategorie BLS grün.


Weitergabe


In der Regel erfolgt die Einbeziehung/Entsendung eines praktischen Arztes oder einer anderen Organisation ohne primäre Alarmierung eines Rettungsmittels.


Ist lokal aber kein praktischer Arzt im Dienst bzw. erreichbar, so wird der Patient mittels KTW/RTW zu einem Arzt oder einer Versorgungseinrichtung transportiert. Die Alarmierung erfolgt dann gemäß den Regelungen der Kategorie BLS grün.


Bedeutung "Pilotregionen"


Es besteht die Möglichkeit, Pilotregionen zu definieren, die darauf abzielen, Verbesserungen der Ausrückordnung zu testen oder zu implementieren. Diese Regionen können zeitlich oder räumlich begrenzt sein, sind es jedoch nicht zwangsläufig.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren