Bedeutung von TETRA-SDS
SDS bedeutet Short-Data-Service und entspricht dem aus der GSM-Welt bekannten SMS.
Alarmierungs-SDS an TETRA-Geräte
Genauso wie Alarmierungen als Pagerruf, ESAPP oder E-Mail verschickt werden können, können sie auch als SDS verschickt werden. Leider ist die übermittelbare Zeichenanzahl vom System streng limitiert, sodass nur einen Teil des Auftrages, nämlich die Einsatzart und die Abhol-/Einsatzadresse dargestellt werden kann.
GPS-Koordinaten in den Alarmierungs-SDS
Gerne können aber auch die GPS-Koordinaten des Einsatzortes in unterschiedlichen Formaten als SDS übermittelt werden.
Das von uns zumeist ausgesendete und im Hubschrauberbetrieb gebräuchliche Format ist das sogenannte „Kommaminutenformat” im Format WGS84 GG°MM,mm”, wie es die NAHs und die meisten handelsüblichen Fahrzeug-GPS-Geräte verwenden (z.B.:47N43.19 zu 016E04.60), aber auch eine Versendung der GPS-Koordinaten als Grad/Minuten/Sekunden im Format WGS84 GG°MM‘SS,ss” (z.B.: 47N34`12,11“ zu 016E04`12,51“) ist möglich.
Auch die Genauigkeit unserer GPS-Koordinaten wird mitgeschickt, damit man erkennen kann, was genau von uns verortet wurde (in Abhängigkeit der Anruferangaben) und ob es sinnvoll ist, dies als Zielort ins Gerät einzugeben.
Verortungsgrad | Beschreibung |
CITY | Genauigkeit ist lediglich der geografische (!) Mittelpunkt der Gemeinde (kann mitten in einem Wald/Feld liegen |
CITY-DISTICT | Genauigkeit ist lediglich der geografische (!) Mittelpunkt der Ortschaft/Katastralgemeinde |
STREET | Mittelpunkt der Straße des Notfallortes |
CROSS | Mittelpunkt der Straße im Kreuzungsbereich |
HOUSENUMBER | Exakte Position des Hauses des Notfallortes |
ADDROBJ | Exakte Position des Objektes des Notfallortes (auf einer Hausnummer kann es mehrere Gebäude/Objekte geben) |
POS | Exakte Position des Notfalles im Gelände oder im Gebäude |
Zustellung von Alarmierungs-SDS an TETRA-Geräte
Nur wenn TETRA-Geräte zum Zeitpunkt der Alarmierung/Versendung empfangsbereit sind, werden Alarmierung-SDS zugestellt. Entgegen den Mobiltelefon-SMS werden die TETRA-SDS vom Netzbetreiber nur einmal verschickt. Ist das Gerät zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet oder auch nur kurz nicht im Empfangsbereich, geht die SDS verloren. Zum Unterschied zu einer Mobiltelefon-SMS werden die SDS im TETRA-Netz vom Netzbetreiber nicht zwischengespeichert, sondern nur umgehend einmal ausgesendet. Daher läuft die eigentliche Alarmierung auch weiterhin über die Pager.
Alarmierungs-SDS an die Leitstelle schicken
Im TETRA-Netz ist auch der SDS-Versand “rückwärts” an die Leitstelle möglich, z.B. in dem man auf eine erhalte SDS antwortet (mit dem Gerätemenüpunkt antworten) oder in dem eine SDS an die Empfänger-ISSI 11633000 (=TETRA-SDS-Rufnummer der Leitstelle) gesendet wird. Der/die zuständige Gebietsdisponent:in sieht die Nachricht im Einsatzleitsystem und bearbeitet sie so rasch als möglich.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren