Statusmeldungen

Geändert am Di, 1 Apr um 9:16 NACHMITTAGS

Statusmeldungen können auf jeder Gruppe übermittel werden. Am Funkgerät wird der letzte in der Leitstelle angekommene und gültige Status angezeigt. Damit ist es für den User erkennbar, ob der Status korrekt an Notruf NÖ übermittelt wurde und zusätzlich kann man auch jederzeit den zuletzt übermittelten Status auslesen. Wenn trotz der Meldung „Status gesendet” keine Darstellung des letzten Status am Display erfolgt, war die Übermittlung nicht erfolgreich oder der Status ist ungültig.


Ganz egal wie der Status (TETRA, via Telefon-IVR oder manuell durch den/die Disponent:in) übermittelt wurde, wenn das TETRA-Gerät zum Zeitpunkt der Statusgabe eingeschaltet ist, wird der aktuelle Status aktualisiert. Auch an allen TETRA-Geräten die aktuell am Fahrzeug dazugebucht sind (Handfunkgeräte oder Personal mit eigenem Gerät), wird der aktuelle Fahrzeugstatus angezeigt.


Das Einsatzleitsystem akzeptiert und verbucht nur „gültige Statusmeldungen”, die in der Einsatzabfolge sinnvoll und zulässig sind. Nach dem Status “Am Berufungsort” ist zum Beispiel der Status “Hinfahrt” nicht mehr zulässig. Auch werden ab dem von der Leitstelle verbuchten Einsatzende/Storno keine eingehenden Statusmeldungen mehr zu einem Einsatz protokolliert, da dieser dann ja schon „abgeschlossen” ist.


Sollte eine Statusmeldung nicht funktionieren, kann der Status auch via ESApp oder IVR-Telefonsystem abgegeben werden.


Gibt es eine grundsätzliche Störung der Statusmeldungen, dann ist der Status via TETRA-Funk mündlich durchzugeben und zwar möglichst in einem kurzen Satz wie zum Beispiel: “LEO von 59-002, am Berufungsort eingetroffen”.


Liste der Statusmeldungen

Alarmierungen an Fahrzeuge


Als “auftragsbereit” gelten Ressourcen im Status 1, (5), 6 und 8. Sie bekommen ohne weitere Rückfragen entsprechende Aufträge zugeteilt. Ressourcen im Status “Zielort” werden nach kurzer Übergabezeit (max 10 Minuten) von unserem Einsatzleitsystem automatisch in den Status “Frei Funk” gesetzt.


Richtige Statusreihenfolge für Notarztmittel (bzw. Rettungsmittel) zu Einsatzbeginn


  • Nach der Alarmierung via Pager und/oder ESApp ist, wenn nicht sofort mit Notarzt/Notärztin an Bord Richtung Einsatzort ausgerückt werden kann (weil der Notarzt/die Notärztin z.B. erst im KH abgeholt werden muss oder sich die Mannschaft aus anderen Gründen nicht sofort beim Fahrzeug einfinden kann), der Alarm zu quittieren (Status 9). Dazu bitte mittels TETRA, ESApp oder IVR-Telefonsystem den Status 9 an die Leitstelle senden.
  • Erst wenn tatsächlich (gesamtes Team inklusive Notarzt/Notärztin an Bord) Richtung Einsatzort gefahren wird, ist der Status Hinfahrt (Status 2) via TETRA, ESApp oder GSM zu übermitteln.


Damit ist sowohl die eigentliche Ausrückzeit des NEFs als auch eine etwaige Wartezeit/Abholzeit genau dokumentiert. Für die Leitstelle ist dies vor allem dann wichtig, wenn dem:r Anrufer:in telefonische Erste-Hilfe-Anleitungen gegeben werden, für die eine bessere Abschätzung der Eintreffzeit sehr wichtig ist. Auch können so Ausrückwarnungen (Alarm ist vielleicht nicht korrekt angekommen) im Einsatzleitsystem besser abgebildet werden.


Analog kann diese Regelung natürlich bei jeder BKTW/KTW/RTW-Ausfahrt angewendet werden.


Richtige Statusreihenfolge bei Mehrfachtransporten, speziell im Bereich Krankentransport


  • Wenn das Fahrzeug beim/bei der ersten Patient:in eingetroffen ist, den Status “Am Berufungsort” geben.
  • Wenn das Fahrzeug den/die erste:n Patient:inn transportiert, den Status “Transport” geben.
  • Alle nun folgenden Statusmeldungen für die anderen Patient:innen können normal gegeben werden, haben aber keine Relevanz
  • Wenn der/die letzte Patient:in am (quasi letzten) Abgabeort ist, wird der Status “Am Zielort” gegeben


Patientenbezogene Statusmeldungen sind nur via ESApp möglich, nicht via TETRA-Funk.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren