Die rasche und angemessene Hilfe im Notfall beginnt bereits mit dem Absetzen des Notrufs. Wenn jemand den Notruf wählt, geht es nicht nur um die Meldung irgendeines Vorfalls, sondern um die dringende Notwendigkeit von Hilfe – unabhängig davon, ob man ihn für sich selbst, für Angehörige, ein Kind oder eine fremde Person wählt. Die Mehrheit der medizinischen Notrufe betrifft genau solche akuten Situationen.
Die erforderliche Unterstützung muss sofort mit dem Abheben des Telefons in der Notrufleitstelle beginnen – unabhängig von der Art des Notfalls. Daher ist es von größter Bedeutung, dass die Mitarbeiter gezielt und kontinuierlich geschult werden, um im nicht-visuellen Umfeld präzise Informationen zu erheben, die eine umgehende Alarmierung der entsprechenden Einsatzkräfte ermöglichen. Gleichzeitig müssen sie in der Lage sein, unverzüglich Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen, Sicherheitsvorkehrungen am Notfallort zu treffen und notwendige administrative Aufgaben zu erfüllen. Bei lebensbedrohlichen Notfällen ist es seit langem wissenschaftlich belegt, dass telefonische Anleitungen zu Sofortmaßnahmen das Überleben signifikant steigern können. Diese Erkenntnis wird tagtäglich in der Praxis erfolgreich angewendet und unterstreicht die Bedeutung einer qualifizierten Notrufabwicklung.
Ablauf
Wählt man in Niederösterreich den Rettungsnotruf 144, wird man unmittelbar mit der nächstverfügbaren Mitarbeiterin oder dem nächstverfügbaren Mitarbeiter verbunden.
Das Gespräch beginnt mit der wichtigsten Frage: „Wo genau ist der Notfallort?”. Um sicher zu gehen, dass die Adresse korrekt verstanden und notiert wurde, wird sie in jedem Fall verifiziert. Dies erfolgt entweder mittels technischer Möglichkeiten oder durch das erneute Wiederholen der Adresse durch den oder die Notrufmelder:in. Dieses Vorgehen ist entscheidend, da es fatale Auswirkungen hätte, wenn Einsatzkräfte zur falschen Adresse geschickt würden.
Unmittelbar danach wird von unseren Notrufexpert:innen eine Rückrufnummer erhoben. Obwohl die anrufende Telefonnummer in der Regel automatisch angezeigt wird, überprüfen wir diese und notieren gegebenenfalls eine alternative Nummer. Im Falle eines Gesprächsabbruchs, kann damit sofort zurückgerufen und weitergeholfen werden.
Nach der Erhebung der Basisinformationen wird umgehend der Grund des Anrufs erfragt, um zügig und präzise zu ermitteln, um welche Art von Notfall es sich handelt. Ab diesem Punkt erfolgt eine strukturierte und detaillierte Abfrage gemäß einem standardisierten Protokoll. Auf diese Weise können die Symptome und das Anliegen der:des Patient:in genau erfasst werden. Noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes – der parallel von einer:m zweiten Kolleg:in alarmiert wird – können bereits spezifische, auf die jeweilige Situation abgestimmte Anweisungen erteilt werden, um der:dem Anrufer:in sofortige Unterstützung zu bieten.
Durch die separate Bearbeitung des Notrufgesprächs und der Disposition durch unterschiedliche Mitarbeiter:innen wird eine hohe Effizienz erzielt, sodass keine wertvolle Zeit bei der Versorgung des:der Patient:in verloren geht. Die am Telefon erhobenen Informationen werden sofort im Einsatzleitsystem erfasst und in Echtzeit an den:die Disponent:in übermittelt. Dieser leitet die relevanten Daten umgehend an die entsprechenden Einsatzkräfte weiter, um eine zügige und gezielte Versorgung sicherzustellen.
(Scheinbare) Fehlanrufe
Bedauerlicherweise gibt es vereinzelt Personen, die den Notruf missbrauchen. Bis zum Beweis des Gegenteils werden jedoch alle Notrufe ernst genommen, um einen tatsächlichen Notfall definitiv ausschließen zu können.
Notrufnummern außerhalb Österreichs

War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren