Notruf NÖ setzt als erste Notrufleitstelle in Österreich erfolgreich das System "EmergencyEye" (bei uns als "LeoAssist" bezeichnet) ein. LeoAssist ist eine innovative Kommunikationsplattform, die in den Bereichen Notrufbearbeitung, Telemedizin und Gesundheitsberatung eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten bietet.
Funktionsweise
Nach der Zustimmung des Nutzers, die durch das Öffnen eines Links erfolgt, der via SMS übermittelt wird, können wir in der Leitstelle Video-, Audio- und Bildübertragungen steuern, den Standort des Nutzers präzise ermitteln und in 12 verschiedenen Sprachen kommunizieren. Diese erweiterten Möglichkeiten erlauben es uns, eine genauere Einschätzung des Notfallgeschehens vorzunehmen, was eine noch gezieltere Alarmierung des Rettungsdienstes ermöglicht. Auch in der Gesundheitsberatung ermöglicht LeoAssist eine präzisere Einschätzung der Situation, da die zusätzliche visuelle Unterstützung eine genauere Beurteilung und damit Hilfestellung für den/die Anrufer:in ermöglicht.
Übertragung Video/Bild
Es steht die Übertragung und teilweise Bearbeitung von Live-Video und Bildern zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglicht das System eine bidirektionale Kommunikation, wodurch auch ausführliche Videoberatungen durchgeführt werden können.
Positionsübermittlung
Während eines Notrufgesprächs erhalten wir von nahezu allen Mobiltelefonen kontinuierlich die aktuelle Standortinformation der Anrufenden. Die Verwendung von LeoAssist bietet dank der ebenfalls laufend aktualisierten Positionsübermittlung eine zusätzliche Sicherheitsfunktion und ermöglicht eine Standortermittlung auch dann, wenn beispielsweise versehentlich eine Krankentranportsnummer gewählt wurde.
Chat in verschiedenen Sprachen
Eine besonders wertvolle Funktion ist die Chatmöglichkeit, die eine schriftliche Kommunikation zwischen der Leitstelle und den Hilfesuchenden ermöglicht. Diese Funktion wird entweder eingesetzt, um Kommunikationsbarrieren zu überwinden, etwa bei Anrufenden mit einer Sprach- oder Hörbeeinträchtigung, oder um akute Notfälle zu adressieren, bei denen eine verbale Kommunikation nicht möglich ist. Der Chat bietet zudem eine Übersetzungsfunktion, die mehr als 12 verschiedene Sprachen unterstützt. Eine ähnliche Funktionalität steht auch für Notrufe über die App "DEC112" zur Verfügung.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren