Stützpunkte in und rund um Niederösterreich

Geändert am Di, 1 Apr um 8:41 NACHMITTAGS

Eingesetzt wird immer der schnellsteintreffende geeignete Hubschrauber unter Berücksichtigung von Alarmierungs- und Ausrückzeit, sowie vorhandenem Equipment (Seilbergungsvorrichtung). 


Je nach Stützpunkt variiert der Betriebsbeginn zwischen 6, 7 oder 8 Uhr, mit dem Betriebsende entsprechend dem ECET ("End of civil evening twilight" - Zeitpunkt, zu dem der Mittelpunkt der Sonnenscheibe 6 Grad unter dem mittleren Horizont seht). Der Christophorus 2 in Gneixendorf ist zudem auch als Nacht-Notarzthubschrauber im Einsatz.


Notarzthubschrauber in Niederösterreich und Wien


In unserem Einsatzgebiet sind folgende Notarzthubschrauber verfügbar, die bei Bedarf direkt von uns alarmiert werden können:


Christophorus 2 in Gneixendorf


Seit dem 24. August 1983 in Betrieb, war Christophorus 2 zunächst am Krankenhaus Krems stationiert, bevor der Hubschrauber im Januar 2015 an seinen neuen Standort am Flugplatz Gneixendorf verlegt wurde.


Christophorus 2 wird vom CFV/ÖAMTC betrieben und war seit 2017 der erste Notarzthubschrauber in Österreich, der im 24-Stunden-Betrieb eingesetzt wird.



Christophorus 3 in Wiener Neustadt


Christophorus 3 wurde am 15. September 1984 in Betrieb genommen und war zunächst beim Krankenhaus Wiener Neustadt stationiert, wurde aber schon nach zwei Monaten auf den Flugplatz Wiener Neustadt verlegt. Seit 2001 ist sein Stützpunkt als Flugrettungszentrum Ost des Christophorus Flugrettungsvereins ausgebaut.


Christophorus 3 wird vom CFV/ÖAMTC betrieben und ist für alpine Rettungsverfahren ausgerüstet.




Christophorus 9 in Wien


In Wien Meidling wurde bereits 1957 eine Flugeinsatzstelle des Bundesministeriums für Inneres eingerichtet. Ab 1991 war dort der vom Ministerium selbst betriebene Notarzthubschrauber Martin 3 stationiert. Dieser wurde am 1. April 2001 durch Christophorus 9 ersetzt, gleichzeitig erfolgte die Übersiedelung auf das Gelände der Firma Opel in Wien Aspern. Im April 2017 fand er seine jetzige Heimat auf dem Dach des neu errichteten ÖAMTC-Mobilitätszentrums in der Wiener Baumgasse.

Christophorus 9 wird vom CFV/ÖAMTC betrieben und führt ein spezielles Wasserrettungsverfahren durch.



Christophorus 15 in Ybbsitz


Am 26. Juni 2004 ging Christophorus 15 im Mostviertel Betrieb, der neu errichtetet Stützpunkt wurde feierlich am 13. Oktober 2005 eröffnet. Der Standort Ybbsitz wurde einsatztaktisch günstig positioniert, im Krankenhausdreieck Amstetten – Waidhofen – Scheibbs und außerhalb der Mostviertler Hauptnebelfelder (Die Wetterscheide verläuft entlang der Linie Sonntagberg, St. Leonhard, Franzenreith).

Christophorus 15 wird vom CFV/ÖAMTC betrieben und ist für alpine Rettungsverfahren ausgerüstet.



ITH 1 in Wiener Neustadt


Seit 1999 ist der Intensivtransporthubschrauber (ITH) fixer Bestandteil des Rettungs- und Krankentransportwesens in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland. Der ITH ist im Flugrettungszentrum Wr. Neustadt stationiert und täglich von 8 bis 21 Uhr für Transporte im Bereich der Sekundärrettung ausgestattet und vorgesehen.

ITH 1 wird vom CFV/ÖAMTC betrieben und ist unter bestimmten Voraussetzungen von uns auch in der Primärrettung einsetzbar.



Notarzthubschrauber in Nachbarbundesländern


Zusätzlich gibt es “in der Nachbarschaft” weitere NAHs, die von uns bei Bedarf online per Mausklick direkt aus unseren Einsatzleitsystemen angefordert werden können:

  • Christophorus 10 in Linz
  • Christophorus 12 in Graz
  • Christophorus 14 in Niederöblarn
  • Christophorus 16 in Oberwart
  • Christophorus 17 in St. Michael
  • Krystof 4 in Brno
  • Krystof 12 in Jihlava
  • Krystof 13 in Budejovice
  • Martin 3 in Scharnstein




War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren