In Österreich wird die Bevölkerung über ein umfassendes Warnsystem alarmiert, bei dem die rund 8.328 Feuerwehrsirenen in allen Regionen zum Einsatz kommen. In Wien kommen zusätzlich spezielle Zivilschutzsirenen zum Einsatz. Diese Sirenensignale können auf verschiedenen Ebenen – von der Bundes- über die Landes- bis hin zur Bezirksebene – ausgelöst werden.
Im Katastrophenfall ist eine frühzeitige und präzise Information von entscheidender Bedeutung, um wertvolle Zeit für notwendige Vorbereitungsmaßnahmen zu gewinnen. Um dies zu gewährleisten, können die Sirenen über die Bundeswarnzentrale, die Landeswarnzentralen und mehrere Bezirksalarmzentralen ferngesteuert aktiviert werden. Da die Sirenensignale keine spezifischen Informationen zur Art der Gefahr oder den erforderlichen Verhaltensmaßnahmen vermitteln können, erfolgt die zusätzliche Informationsweitergabe und die Bekanntmachung von Verhaltensregeln durch den ORF. So wird eine schnelle und zielgerichtete Reaktion der Bevölkerung sichergestellt.
Bedeutungen der Sirenensignale

Probealarme
In Niederösterreich werden jeden Samstag um 12 Uhr alle 2.450 Sirenen mit einem kurzen Dauerton von 15 Sekunden getestet.
Zusätzlich findet seit 1998 an jedem ersten Samstag im Oktober österreichweit eine Probe aller Sirenensignale statt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden bundesweit gleichzeitig alle Sirenen getestet. Dies dient sowohl der Überprüfung der technischen Einrichtungen als auch der Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung der Warnsignale.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren