Anforderungswege, Einsatzablauf und Erreichbarkeit

Geändert am Di, 1 Apr um 12:22 NACHMITTAGS

Anforderungswege


Aktuell gibt es folgende Optionen, wie ein ACN-Event ausgelöst werden kann:


(Acute) Community Nursing


  • Pflegevisiten nach telefonischen Vortriage durch ECNS (1450/141/..)
  • Direktanforderungen durch Arzt/Versorgungseinrichtungen (Fachpersonal)

Rettungsdienst


  • RD Event mit ACN gemäß AAO nach AMPDS Abfrage
    • Indikationsstellung nach Einsatzmittelvorschlag
    • Indikationsstellung durch Disponent/Supervisor
  • Indikationsstellung durch ECN nach Lowcode-Abfrage
  • Nachforderungen durch RD / Notarzt
    • Probleme mit Sonden, Kathetern, Kanülen, etc. die aufgrund des Zustandes keine sofortige Hospitalisierung benötigen
    • Patient:innen mit akuter Pflegebedürftigkeit ohne Versorgungsmöglichkeit, plötzlicher Ausfall pflegender Angehöriger oder 24h Betreuung
    • Patient:innen in Palliativbetreuung oder im Sterbeprozess
    • Patient:innen mit vitaler Bedrohung oder Schmerzen, wenn die Eintreffzeit kürzer als ein Notarztmittel ist


Einsatzablauf und Erreichbarkeit


Die Alarmierung der ACN erfolgt über Notruf NÖ, analog der Alarmierung aller anderen Rettungsmittel, via Pager, ESApp und Funk. Die Acute Community Nurses (ACN) rücken üblicherweise als Single-Responder aus, das heißt, sie sind alleine mit einem Fahrzeug unterwegs. In Ausnahmefällen, wie beispielsweise bei Schulungen, kann es jedoch vorkommen, dass mehrere ACNs gemeinsam mit einem Fahrzeug ausrücken. 


Die Versorgung von Patient:innen durch Acute Community Nurses kann je nach Situation variieren. Sie reicht von der eigenständigen Versorgung und Belassung des/der Patient:in am Einsatzort über eine gemeinsame Versorgung in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, einschließlich der anschließenden Übergabe an diesen zur Weiterbehandlung und dem Transport in ein Krankenhaus. In bestimmten Fällen wird der/die Patient:in aber auch vom Rettungsdienst an die ACN übergeben. Diese führt die Behandlung dann am Einsatzort weiter und ermöglicht so eine Belassung vor Ort.


Im Einsatz ist ACN ist wie jede andere Ressource über den TETRA-Digitalfunk erreichbar. Der Funkrufname richtet sich nach dem jeweiligen Stationierungsort, z. B. „ACN Bruck“ oder „ACN Stockerau“. Im Status „Alarmiert“ ist die ACN zudem über ESApp erreichbar, im Status „Frei Wach“ erfolgt die telefonische Erreichbarkeit über die Leitstelle.




War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren