ESApp-Personal

Geändert am Di, 1 Apr um 10:39 NACHMITTAGS

Unsere Mitarbeiter:innen-App bietet umfangreiche Zusatzinformationen zum Einsatz, nicht einfach nur die Adresse. In Verbindung mit LeoDok ist auch die Eingabemöglichkeit aller Transportberichtdaten für Paperless Event voll integriert.



Verfügbar ist ESApp Personal für iOS (Apple) und Android (Samsung, Google, Huawei,...)


Nutzung


Die Nutzung von ESAPP-Personal ist pro Mobiltelefon-Rufnummer auf genau einem Gerät gleichzeitig möglich.

Wird ein neues oder weiteres Gerät mit derselben Rufnummer registriert, wird der bisherige Geräteeintrag in unserer Datenbank automatisch überschrieben.

Das bedeutet: ESAPP funktioniert anschließend nicht mehr auf dem zuvor verwendeten Gerät.


ESAPP kann auf allen Gerätetypen und in allen Versionen mit jedem beliebigen Internetzugang verwendet werden – unabhängig vom Netzbetreiber. Entscheidend ist ausschließlich eine stabile und gut verfügbare Internetverbindung, um die Funktionen der App zuverlässig nutzen zu können.


Es wird vor allem auch die Navigationsfunktion des Mobiltelefons voll genutzt, das bedeutet permanent aktuellste Karten und Luftbilder statt veralteter Darstellungen auf Navigationsgeräten.


Vorteile gibt es auch für First Responder oder KI-Teams:


  • Einfache Menüführung, simple Navigation durch die App
  • Alle Einsatzdaten und  Abfragedetails aus der Leitstelle werden angezeigt und auch permanent aktualisiert
  • Anzeige aller mitalarmierten Ressourcen, deren Status und GPS-Position
  • Navigation über permanent aktualisiertes Kartenmaterial und Routen
  • Luftbilddarstellung aller Positionen, des Einsatzortes und Zielortes (zoombar)
  • Statusgabe und Mayday-Procederes direkt aus der App
  • Auswahlunterstützung des Zielkrankenhauses mittels Akutversorgungsnachweis (AVN) und auch der Storno-/Endegrund kann ausgewählt werden
  • LEODOK-Anbindung zur einfachen Eingabemöglichkeit der Patientendaten über die Sozialversicherungsnummer
  • Mehrere Alarmtöne analog Pageralarmierung zur besseren Unterscheidung
  • Übersicht der letzten Einsätze
  • Eigene Funktionalität für First Responder
  • TOKEN-Anforderung für die Online-Webansichten


Verwendbare Rufnummern für ESApp-Personal


ESAPP-Personal kann von allen österreichischen Handynummern verwendet werden, wenn diese bei uns registriert und einem Mitarbeiter/Mitarbeiterin zugeordnet sind


Für ESAPP kann sich registrieren:

  • Rotes Kreuz: Deine Rufnummer muss in der RK-Landesverbands-Datenbank als Mobile-Erreichbarkeit hinterlegt sein, und die Option „an Notruf 144“ muss ausgewählt sein.
  • Alle andere ORGs: Dein verantwortlicher Administrator kann deine Nummer hinzufügen.


Ausländische Telefonnummern:

Bei ausländischen Telefonnummern ist unbedingt ein fixes Format einzuhalten

Beispiel anhand einer deutschen Nummer: +49 171 123456 ist in ESAPP als „49171123456“ einzugeben


Einmalige Registrierung von ESAPP – Verknüpfung mit dem Mitarbeiterkonto


Damit dein Smartphone mit deinem Mitarbeiterkonto verknüpft wird, ist folgendes Prozedere einmalig durchzuführen:

  1. ESAPP herunterladen und öffnen
    Beim ersten Start wirst du möglicherweise gefragt, ob ESAPP Push-Mitteilungen senden darf.
    Diese Abfrage unbedingt mit „Ja“ bestätigen, da sonst keine Alarmierungen empfangen werden können.

  2. Mobiltelefonnummer eingeben
    Gib die bei uns gespeicherte Mobiltelefonnummer ein und fordere einen TOKEN an.

  3. TOKEN eingeben
    Du erhältst den TOKEN per SMS. Bei Android-Geräten wird dieser teilweise automatisch erkannt und eingetragen.


Fertig – die App ist nun mit deinem Mitarbeiterprofil verknüpft.


Einsatzinformationen


Hier sind alle wesentlichen Informationen auf einen Blick zusammengefasst.



Einsatzcode und Einsatzgeschehen

Einsatzocde, Einsatznummer und Einsatzgeschehen sind ganz oben zu sehen


Patienten 

Touch auf die Patientendaten startet die LeoDok-Eingabe der Patientendaten


Daten 

Auf dieser lokalen TETRA-Gruppe findet ggf. Funkkommunikation statt

Touch auf die TETRA-Gruppe zeigt zahlreiche Einsatzdaten (Enr, Vnr, Ressource, Besatzung, ...) an.


Einsatzort

Die Abhol/Einsatzadresse wird angezeigt (ist nicht veränderbar)


Zielort

Touch auf die Zieladresse startet die Zielortauswahl über den Akutversorgungsnachweis bzw. die Eingabe des Storno/Endegrundes


Alarmiert 

Hier sind überblicksmässig alle beteiligen Ressourcen aufgelistet, eine genauere Übersicht und die Positionen sieht man durch Antippen


Abfragedetails

Ganz unten werden die aktuellen Abfragedetails des Notrufgesprächs angezeigt


Status senden


Über den Menüeintrag oder mit dem Funkgerät-Button rechts oben kann der eigene Status aktuell gehalten werden.


Es kann  ausgewählt werden, ob man für sich selbst oder für das Fahrzeug auf das man angemeldet ist, die Status meldung abgebeben will.


Mögliche Statusmeldungen können nach dem Auswählen durch Drücken auf "Senden" abgeschickt werden. Alle zulässigen Statuswerte sind in schwarz gehalten und können ausgewählt werden, alle unzulässigen sind ausgegraut.


Nach kurzer Zeit erscheint der aktuelle Status angezeigt.



Alarmeinstellungen


Es besteht die Möglichkeit, die Alarmierung für bestimmte Erreichbarkeiten hier selbst zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Das betrifft auch die Pager- oder Alarmcall-Alarmierungen.


Alarm trotz Lautlos-Modus


Bei den Alarmeinstellungen sind entsprechende Optionen auswählbar. Damit ist man einsatzbereit, selbst wenn man sonst nicht gestört werden will.


Umgekehrt können auch zB die First Responder-Alarmierung für eine bestimmte Dauer ausgeschaltet werden, zum Beispiel wenn man ohnehin gerade an der Dienststelle Dienst versieht.


Soundeinstellungen


 In den Soundeinstelkungen können unterschiedliche Alarmtöne für unterschiedlicheEventtypen selbst eingestell werden.

Es stehen dafür zahlreiche Alarmtöne in Anlehnung an die Pageralarmierung zru Verfügung.












Navigations-App ändern


Unter iOS:


Über das Einstellungsmenü kann unter "Navigation"  die Navi-App, die von ESAPP angesteuert wird, geändert werden.


Die jeweilige Navigations-App muss natürlich auf dem Smartphone vorhanden sein.


Unter Android:


Google Play Version: verwendet die Google Maps App (muss installiert sein)

Huawei AppGallery Version: verwendet Petal Maps (Google Maps nicht verfügbar)


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren