Definition Acute Community Nurse

Geändert am Di, 1 Apr um 12:29 NACHMITTAGS


In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, die Ressource Arzt/Ärztin flächendeckend und zeitnahe an Einsatzorte bringen zu können, gewährleistet der Einsatz der Acute Community Nurse (ACN) eine Versorgung vorwiegend in der Rolle des „ Trouble Shooters “. Die Zusammenführung der Berufsbilder des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege und der Notfallsanitäter:innen in Form der ACN bietet damit eine professionelle Lösung um die steigende psychosoziale und pflegerische Bedarfe in Akutsituationen professionell zu beantworten.


Damit tragen sie wesentlich zur Entlastung des Rettungsdienstes sowie der Kapazitäten in den Krankenhäusern bei. Im Optimalfall können so auch unnötige Transporte vermieden werden, was zusätzlich weitere Vorteile wie weniger Stress und Belastung für den/die Patient:in mit sich bringt.




Einsatzindikationen


Bereich Rettungsdienst:

  • Akut- und Notfallpatient:innen im Rahmen der rettungsdienstlichen Versorgung, Evaluierung der weiteren Versorgung und wenn nötig Transportbegleitung von Patient:innen bei ausgewählten Rettungsereignissen


Bereich Community Nursing:

  • Personen mit diagnostizierten und (aus)therapierten chronischen Grunderkrankungen – Besuche im Rahmen von Disease Management Programmen bzw. Akutvisiten bei Exazerbation
  • Personen mit akuten Problemen mit Sonden und ableitenden Systemen (PEG Sonden, Magensonden, suprapubische und transurethrale Harnkatheter, Enterostoma, etc…)
  • Personen nach Entlassung von ungeplanten ambulanten oder kurz-stationären Aufenthalten (in Kooperation mit dem entlassenden KH)
  • Visiten im Auftrag bzw. in Absprache mit regional tätigen niedergelassenen Ärzt:innen (Fach- und Allgemeinmedizin)
  • Personen, die aus psychischen und/oder sozialen Gründen kaum Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem haben


Zielsetzungen des Einsatzes der Acute Community Nurse in NÖ 


  • Verbesserung der Versorgungsqualität durch „Trouble-Shooting“ insbesondere an Tagesrandzeiten, nachts und an Wochenenden bzw. Feiertagen
  • Reduzierung von Ambulanzkontakten und Hospitalisierungen durch Einsatz/Pflege/Behandlung im häuslichen Umfeld in Akutsituationen
  • Unterstützung des niedergelassenen Bereichs/Primärversorgung durch Übernahme von Hausbesuchen in Akutsituationen durch ACN
  • Höhere Lebensqualität chronisch Kranker/Pflegebedürftiger und alter Menschen durch Verhinderung langer Transportwege und Wartezeiten
  • Optimierung der Versorgungsqualität durch Nahtstellenmanagement und Vernetzung mit anderen Berufsgruppen, niedergelassenen Ärzt:innen, ambulanten Diensten, Sozialarbeiter:innen und anderen in der Region
  • Stärkung des Rettungswesens durch Zusammenarbeit mit ACN mit erweiterten Kompetenzen für den Rettungseinsatz
  • Erarbeiten eines zukunftsträchtigen Tätigkeitsprofils für ACN im Pilotbetrieb unter Bezugnahme auf die analysierten Leistungsdaten der Pilotierung, sowie Erarbeiten von rettungsdienstlichen und pflegerischen Versorgungsstandards für „Akutsituationen“ und deren Umsetzung samt Evaluation


NICHT-Ziele des Einsatzes der Acute Community Nurse in NÖ 


  • Eingriff in die Regelversorgung bestehender Gesundheitsanbieter und -einrichtungen (Fokus nur auf Versorgungslücken „Trouble Shooting“)
  • Integration in den operativen Arbeitsprozess der ambulanten Dienste
  • Konkurrenzsituation mit anderen Stakeholdern
  • Wiederkehrende Routinetätigkeiten über längere Zeiträume
  • Gewerblicher Einsatz


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren