Krisenintervention

Geändert am Di, 1 Apr um 8:45 NACHMITTAGS

Einsatzindikationen 


KI-Teams werden für die psychosoziale Betreuung, in der Regel im Zuge eines Blaulichteinsatzes innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden des Ereignisses für die zu betreuenden Personen, nach folgenden Vorkommnissen alarmiert:

  • Plötzliche, natürliche Todesfälle
  • Unfälle mit Schwerverletzten oder Todesfolge
  • Medizinische Notfälle
  • Betreuung von Angehörigen vermisster Personen, Suchaktionen
  • Unterstützung bei der Überbringung von Todesnachrichten mit der Polizei
  • Elementarereignisse (z.B. Brand, Hochwasser)
  • Großbetreuungslagen, MANV, (Natur-)Katastrophenereignisse, komplexe Schadensereignisse
  • Lokführer der ÖBB nach Suiziden im Gleisbereich, bis zur Übernahme des firmeninternen psychologischen Dienstes


Dabei soll die Betreuung durch KI-Teams frühzeitig, in der Kontaktanzahl begrenzt – im Regelfall einmalig – sowie in örtlicher Nähe zum belastenden Ereignis stattfinden.


Alarmierung


Die primäre Alarmierung der Kriseninterventionsteams durch Notruf NÖ erfolgt via ESAPP. Natürlich können auch personalisierte Pager aus dem Rettungsdienst, Feuerwehr, usw. für die Alarmierung verwendet werden. Zur Einsatzübernahme melden sich die Kolleg:innen in der Regel telefonisch in der Leitstelle.


Regeln für die Alarmierungen der KI-Teams

  1. Primär wird für die oben genannten KI-Team-Indikationen immer das regional zuständige KI-Team alarmiert. Eine Einsatzübernahme ist innerhalb von 8 Minuten notwendig.
  2. Erfolgt keine Einsatzübernahme durch das regional zuständige KI-Team, wird eine Alarmwiederholung durchgeführt.
  3. Wird nach der Alarmwiederholung der Einsatz durch das regional zuständige KI-Team innerhalb von 8 Minuten weiterhin nicht übernommen, wird das benachbarte, dem Einsatzort nächstgelegene KI-Team alarmiert.
  4. Erfolgt durch benachbarte KI-Teams innerhalb von 8 Minuten keine oder eine negative Rückmeldung, übernimmt koordinierend der Journaldienst des AKUTteams und klärt vorerst telefonisch den Betreuungsbedarf ab.


Sobald das AKUTteam die Koordination übernommen hat, muss, um einen reibungslosen Einsatzablauf gewährleisten zu können, jede nachfolgende Aktivität eines KI-Teams immer mit dem Journaldienst des AKUTteams abgestimmt werden.





War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren