Eingabe Patientendaten
Selbst wenn die Patientendaten bereits in der Leitstelle bekannt sind, muss der Patient/die Patient:in als solcher identifiziert werden, d.h es muss kurz bestätigt werden, dass es sich um die betreffende Person handelt.
Gib es noch keine Daten, kann die Person über die Eingabe der österreichischen Sozialversicherungsnummer oder der Europäischen Krankenversicherungskarte (EKVZ) identifiziert werden. Ist keine österreichische oder EU-Versicherung bekannt, sind alle entsprechenden Felder zu erfassen, damit eine Verrechnung möglich wird (ist ja Gottseidank eher selten der Fall)
Jedes Mal, wenn eine Sozialversicherung eingegeben wird, erfolgt sofort eine Online-Abfrage beim eCard-Server des Hauptverbandes und die Daten (inkl. Hauptversichertem und aller Versicherungen) werden angezeigt. Wenn eine andere Ressource beim selben Einsatz Daten zu erfassen beginnt, werden automatisch Patienten vorgeschlagen, die bei diesem Einsatz schon identifiziert wurden!
Eingabe Hauptwohnsitz
Die Eingabe des Hauptwohnsitzes bzw. der Meldeadresse (nicht des Abholortes) ist für die Verrechnung entscheidend, insbesondere wenn eine Rechnung direkt an den/die Patient:in gestellt werden muss. Falls im Einsatzleitsystem bereits ein Hauptwohnsitz für den/die Patient:in hinterlegt ist, wird dieser automatisch übernommen und angezeigt.
Es kann der Berufungsort oder Zielort (bei Heimtransporten) als Hauptwohnsitz übernommen werden. Sollte beides nicht zutreffen, ist der Hauptwohnsitz gegebenenfalls manuell zu erfassen und zu speichern.
Erfassung Transportauftrag
Ganz wesentlich ist im Krankentransportbereich die Erfassung des Transportauftrages, damit ein korrekter Tarif an die korrekte Stelle verrechnet wird. Bei elektronisch bestellten Events gibt es diese Erfassung des Transportauftrages nicht, da ist ja bereits alles in unseren Systemen gespeichert.
Es stellt sich die Frage: „Hat der Patient einen Transportauftrag“?
- Ja, für diese Fahrt, dann bitte
- Eingabe der angekreuzten Transportart
- Eingabe der Diagnose
- Eingabe des Ausstellers (des Arztes)
- Eingabe des Ausstellungsdatums
- Ja, ist Rückfahrt zu heutiger Hinfahrt
- Diese Option erscheint natürlich nur bei ambulanten Heimtransporten und zeigt an, dass der Transportauftrag bei der Hinfahrt abgegeben wurde. Der Verrechnung wird automatisch auch die Information des Hinfahrt-Events übermittelt.
- Ja, Mehrfahrtenschein liegt auf der Dienststelle auf
- Nein, Transportauftrag wird nachgebracht
- Man kommt zu einer Auswahl der Transportart und springt automatisch zur Kostenübernahmeerklärung
Bei RD-Events muss statt der Transportscheindaten nur die Verdachtsdiagnose erfasst werden.
Mehrfach- oder Dauertransportanweisungen werden von berechtigten Personen in LeoOffice administriert.
Erfassung, Versorgung und Transport
Auf diesem Reiter sind die meisten Felder aufgrund der im Einsatzleitsystem bereits bekannten Fakten vorausgefüllt. Diese können jedoch jederzeit nach Bedarf geändert oder ergänzt werden.
Der Zielort bei Krankentransporten ist vorab fixiert und kann nur über die Leitstelle geändert werden.
Besonders relevant ist hier die Kurzdokumentation im Sinne der Sanitäterdokumentation, die für Krankentransporte in zwei prägnanten Punkten (Umlagerung/Unterstützung und Betreuung) zusammengefasst wird. Bei Rettungseinsätzen (RD-Events) müssen zusätzlich der Zielort sowie eine Verdachtsdiagnose erfasst werden.
Weitere wichtige Angaben beinhalten die Dokumentation einer eventuell eingesetzten Schutzausrüstung und etwaige Probleme bei der Krankenhausübergabe oder fragwürdige Indikationsstellungen für einen Krankentransport.
Es besteht die Möglichkeit, bei jedem Event den Kilometerstand zu Beginn und Ende des Einsatzes zu speichern. Der Kilometerstand ist jedoch kein Pflichtfeld. Wann, wo und wie oft der Kilometerstand vom Fahrer erfasst wird, legt die jeweilige Organisation fest. Die erfassten Kilometerstände werden automatisch über eine Schnittstelle an die Rettungsorganisationen zur weiteren Verarbeitung übermittelt. Zusätzlich können in der Vollversion der Webansicht beim Menüpunkt „Ressourcen Verwaltung“ der aktuelle Kilometerstand eingesehen und bei Bedarf geändert werden.
Kostenübernahme, Revers und dergleichen
LeoDok Unterschriftsfeld
Die Bestätigung der Übernahme erfolgt in LeoDok ähnlich wie bei einem „Paketdienst“, bei dem die Übernahme auf einem Eingabegerät bestätigt werden muss. Dies geschieht über den Reiter „Formulare“. Die Unterschrift kann unkompliziert mit dem Finger oder einem touchscreenfähigen Stift erfolgen, um die Bestätigung direkt auf dem Gerät zu hinterlegen.
LeoDok Übegabebestätigung
Es gibt auch ein Unterschriftsfeld für die Patientenübergabe (als kann-Feld) bei allen Events. Dort kann bei Bedarf das KH-Personal die Übernahme bestätigen.
Transportkostenverrechnung
Die Verantwortung für die Verrechnung der Transportkosten liegt ausschließlich bei den Rettungsorganisationen. Wir stellen die erforderlichen Daten zur Verfügung, um eine nahtlose und automatisierte elektronische Abrechnung mit den Kostenträgern zu ermöglichen.
Datenexport
Sofortiger Eventexport nach Einsatzende
Jeder beendete und in LeoDok fertiggestellte Event wird sofort automatisch zu den jeweiligen Verrechnungssystemen der Rettungsorganisationen exportiert und steht damit sofort und unmittelbar zur Abrechnung und Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Täglicher automatischer Datenexport
Zusätzlich werden täglich um 3 Uhr früh die Events der letzten sieben Tage in Form einer Excel-Tabelle zur Verfügung gestellt. Die Dienststellen bzw. Berechtigte der Dienststellen erhalten dafür eine Email mit eine Link.
Die Daten können mit Hilfe des Links aus Dienststellengebäuden (mit bekannter IP-Adresse) abgerufen werden und nur von dort aus. Aus Sicherheitsgründen wird jeder Download außerdem protokolliert, nach 30 Tagen verliert der Link seine Gültigkeit.
Ein nachträglicher manueller Export dieser Daten ist leider nicht möglich !!
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren