Ein Großteil der Mitarbeiter:innen aller Abteilungen sind so ausgestattet und trainiert, dass sie jederzeit auch von zu Hause aus arbeiten können.
Das bringt Vorteile für alle und ist auch mit mehr Betriebssicherheit und einer rascheren Reaktionsfähigkeit verbunden.
Wesentliche Vorteile der Homeoffice-Möglichkeit
- Wirtschaftlich
- keine/geringere Fahrtkosten für die Mitarbeiter:innen
- geringere Raumkosten, da weniger Arbeitsplätze an den Standorten benötigt werden
- weniger Krankheitstage durch Verhinderung des „Ping-Pong“-Effekts
- Ökologisch
- CO2-Einsparung durch verminderte Fahrten
- Kurzfristiges Backup für Anrufspitzenzeiten, da innerhalb von Minuten zahlreiche Mitarbeiter:innen sofort zuschaltbar sind
- bei Großunfällen
- zu Pandemiezeiten
- bei besonderen Wetterlagen
- bei technischen Problemen
- Redundanzvorteile
- Taktisch („ein bewegliches Ziel ist schwer zu treffen“)
- Blackout-ready
- Gesteigerte Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen, welche zu einer höheren Bindungsrate der Mitarbeitenden führt
- Keine Pendelzeiten zwischen Wohn- und Arbeitsort
- Geldersparnis
- vor allem Zeitersparnis -> mehr Freizeit
- Risikominderung (mögliche Unfälle am Arbeitsweg)
- Flexiblere, individuellere Dienstplanungsmöglichkeiten
- Gesteigerte Lebensqualität
- Keine Pendelzeiten zwischen Wohn- und Arbeitsort
Arbeiten im Homeoffice
Fast allen Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Position (z. B. CCA, EMD, ECN), wird grundsätzlich die Möglichkeit geboten, im Homeoffice zu arbeiten. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist eine konstant hohe Protokollübereinstimmung. Insbesondere die Qualität der Notrufabfrage stellt ein entscheidendes Kriterium dar.
Für Mitarbeiter:innen im operativen Dienstbetrieb, die überwiegend im Homeoffice tätig sind, gilt, dass mindestens vier 12-Stunden-Dienste pro Kalendermonat an einem der Leitstellenstandorte abzuleisten sind. Ausbildungsdienste und Fortbildungen sind hiervon ausgenommen.
Selbstverständlich arbeiten auch Mitarbeiter:innen aus dem Backoffice, der Technik, des AKUTteams und der Verwaltung vielfach im Homeoffice.
Keine Homeoffice-Möglichkeit lediglich für vereinzelte Ausnahmen
Die Gebietsdisponent:innen, der Supervisor sowie eine Mindestanzahl an weiteren Mitarbeiter:innen des operativen Dienstbetriebs (CCA, EMD, ECN) sind stets an unseren Standorten präsent. In Ausnahmefällen können jedoch auch hier Abweichungen auftreten.
Gewährleistung des Datenschutzes
Der Schutz von Daten und Informationen sowie die Gewährleistung der Datensicherheit orientieren sich an den relevanten gesetzlichen Vorgaben sowie den unternehmensinternen Richtlinien. Auch im Homeoffice wird durch geeignete Maßnahmen sichergestellt, dass unbefugte Dritte keinen Zugriff auf sensible Daten erhalten. Dies schließt auch das „Zuhören“ oder „über die Schulter blicken“ durch Dritte ein, welches von den Mitarbeitenden zu verhindern ist. Alle vertraulichen Daten, Informationen und Passwörter werden so geschützt, dass Dritte weder Einsicht nehmen noch Zugriff erlangen können. Unsere Vorgaben hinsichtlich Vertraulichkeit, Objektivität und Vorbildfunktion gelten selbstverständlich auch für die Arbeit im Homeoffice.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren