Gesprächsgruppen

Geändert am Di, 1 Apr um 9:10 NACHMITTAGS

Eine Gesprächsgruppe im digitalen TETRA-Funksystem entspricht einem Kanal in einem analogen Funksystem.


151116 TETRA Gruppen Übersichtsplan.jpg



Funkgruppen


Je nach Auslastung und Dispolage werden unterschiedlich viele Gruppen betrieben bzw. überwacht. Wo auch immer der Notfall ist und welche Einsatzmittel auch immer zu diesem Ort berufen werden, alle Einsatzmittel werden von der Leitstelle auf der für diesen Einsatz zugewiesenen Sprechgruppe koordiniert und disponiert.


Gruppe NNOE-01 und NNOE-06 für den Regelrettungsdienst


Für den Regelrettungsdienst sind die Gruppen NOTRUF-NOE-01 bis NOTRUF-NOE-06 vorgesehen, wo das "tägliche Geschäft" abgewickelt wird.


Im Normalfall wird immer auf jener Sprechgruppe gefunkt, die von der einsatzführenden Leitstelle örtlich für den Einsatzort vorgesehen ist.


Gruppe NNOE-09 und NNOE-10 für Großereignisse


Die TETRA-Sprechgruppen NOTRUF-NOE-09 und NOTRUF-NOE-10 sind für die Verwendung bei Großereignissen designiert. Die Einsatzteams können also erwarten, dass bei Bedarf von der Leitstelle ein Umschalten auf diese Sprechgruppen angeordnet wird, wenn größere Ereignisse dies notwendig machen (Major Incidents, längere dauernde Ereignisse, etc). Damit ist sichergestellt, dass der Regelbetrieb einer Region nicht durch den Major Incidents beeinträchtigt wird.

Auf der Hinfahrt zu einem Schadensort fährt man ganz normal auf der Funkgruppe, die in der Alarmierungsnachricht steht (wie bei jedem anderen Einsatz). Erst und nur auf Anweisung der Leitstelle erfolgt ein Umschalten auf jene Gruppe, die am Schadensort verwendet wird (das wird vermutlich NOTRUF-NOE-09 oder NOTRUF-NOE-10 sein). Beim Verlassen des Schadensortes schaltet man wieder auf die ursprüngliche lokale TETRA-Gruppe zurück.


Gruppe NNOE-13 für Übungen 


Gruppe NNOE-14 für Pistenrettung


Die Pistenrettung verwendet während der Schisaison die Gruppe NOTRUF-NOE-14.


Gruppe NNOE-19 für Rettungshunde 


Gruppe BOS-NOE-18 für Alpineinsätze (Bergrettung)


Bei Funkverkehr bei Alpineinsätzen, d.h. mit der Bergrettung vor allem auf der Gruppe BOS-NOE-18 ab. Benötigt die Bergrettung im Rahmen eines Bergrettungseinsatzes weitere „externe” Rettungsmittel (RTW/NEF/NAH), dann kann es durchaus nötig sein, dass diese Rettungsmittel ebenfalls auf die Gruppe BOS-NOE-18 umschalten (nur auf Anweisung der Leitstelle).

Die Sprechgruppe BOS-NOE-18 ermöglicht die organisationsübergreifende Kommunikation mit allen möglichen bei einem Alpineinsatz beteiligten Einsatzorganisationen. Die Bergrettung, die Alpin- und Flugpolizei, die Christophorus Flugrettung, aber auch der bodengebundene Rettungsdienst kann auf dieser Sprechgruppe miteinander direkt kommunizieren.

 

Sollte es zu einem mehreren gleichzeitig laufenden Alpineinsätzen kommen, steht bei Bedarf die Sprechgruppe BOS-NÖ-06 als Ausweichgruppe zur Verfügung, die entsprechend parallel verwendet werden kann.


RD-AUSTRIA


Der Supervisor überwacht permanent die TETRA-Gruppe "RD-AUSTRIA" (analog z.B. zur Sprechgruppe BOS-NÖ). Wir tun dies als erste österreichische Leitstelle auf Wunsch des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK). Auf dieser Gruppe sollen wir gemäß dem Wunsch des ÖRKs empfangsbereit für Fremdfahrzeuge aus anderen Bundesländern sein, die in NÖ unterwegs sind, aber unsere NNÖ-Gruppen nicht schalten können. 


Weitere Überwachung von Funkgruppen


Notruf NÖ überwacht folgende TETRA Gruppen permanent:

  • NOTRUF-NOE (Einlaufgruppe)
  • NOTRUF-NOE-14 und NOTRUF-NOE-15
  • NOTRUF-NOE-CFV
  • HS-OST
  • BOS-NÖ


Ein offener Ruf ist für diese TETRA-Gruppen ausreichend.



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren