Die Rotkreuz-Hilfseinheiten (kurz: RKHE) stellen österreichweit eine weitgehend einheitliche Definition der Hilfseinheiten zur Bewältigung von regionalen bzw. nationalen Großschadens- und Katastrophenereignissen innerhalb Österreichs dar.
Es werden folgende RK-HEs unterschieden:
- RKHE 1 = Führung
- RKHE 2 = Evaluierung
- RKHE 3 = Logistik & Transport
- RKHE 4 = Kommunikation
- RKHE 5 = SAN-HIST
- RKHE 6 = Mobile San-Einheiten
- RKHE 7 = Suchhunde
- RKHE 8 = Verpflegung
- RKHE 9 = Unterkunft & Lager
- RKHE 10 = Technik & Strom
- RKHE 11 = Mobile Beleuchtung B2
- RKHE 12 = ABC Selbstschutz
- RKHE 13 = Sozialbetreungsdienst
- RKHE 14 = Psychosoziale-Betreuung
- RKHE 15 = TWA
- RKHE 16 = Medizinische Basisversorgungseinheit
- RKHE 17 = DEKO-Station
Die Vorlaufzeit liegt (je nach RK-HE unterschiedlich) in der Größenordnung von bis zu 6 Stunden, die Autarkie bei zumindest 24 Stunden.
Alarmierung
Die Alarmierung der RKHE 1+2 und RKHE 7 erfolgt entweder durch Berechtigte (als SON-Eigenalarmierung) über die Webansichten oder durch den/die Disponent:in bei entsprechender Indikation über das Nachalarmierungstool. Alle anderen RK-HEs werden im Rahmen von Großeinsätzen lediglich organisationsintern, nicht aber durch Notruf NÖ, alarmiert.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren