Policy: Ebola

Geändert am Di, 1 Apr um 8:55 NACHMITTAGS

141-Nachtärzt:innen oder Einsatzkräfte, die mit einem EBOLA-Verdachtsfall konfrontiert werden, müssen sich ausnahmslos an die hier publizierten Regelungen halten.


Vorgehensweise bei einem EBOLA Verdachtsfall


Die sofortige Information der regional zuständigen Amtsärztin oder des Amtsarztes erfolgt über Notruf NÖ. Eine Amtsärztin oder ein Amtsarzt wird nach Verständigung so schnell wie möglich vor Ort eintreffen und die weitere Vorgehensweise entscheiden.


Bis zum Eintreffen der Amtsärztin oder des Amtsarztes soll der Patient an seinem aktuellen Aufenthaltsort verbleiben. Weitere Kontakte sind nach Möglichkeit zu vermeiden.


Fall 1: Leichtes klinisches Erscheinungsbild

  • Bei klinischer Symptomatik, plötzlicher Beginn von Fieber (>38,5°C) begleitet mit anderen unspezifischen Symptomen wie Kopf- Halsschmerzen, Gelenks- und Muskelschmerzen, Abgeschlagenheit, Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit und einem der folgenden Punkte
  • Aufenthalt innerhalb der letzten 21 Tage vor Symptombeginn in einem der von der Epidemie betroffenen Westafrikanischen Ländern – derzeit Guinea, Sierra Leone, Liberia
  • Direkter ungeschützter Kontakt mit Sekreten einer infizierten Person (Erkrankungs- oder Todesfall), (z.B. in einem Krankenhaus oder Labor mit Ebolapatienten)
  • Teilnahme an einem Begräbnis eines an Ebola verstorbenen Patienten
  • Sexueller Kontakt mit einer Person, die innerhalb der letzten 7 Wochen an Ebola erkrankt war
  • Kontakt zu infizierten oder verstorbenen Tieren oder „bushmeat“, direkter Umgang mit Fledermäusen, Nagetieren oder Primaten in betroffenen Westafrikanischen Ländern – derzeit Guinea, Sierra Leone, Liberia und Lagos/Nigeria
  • Transport mittels entkerntem RTW in ein dafür vorgesehenes niederösterreichisches Landesklinikum
  • Organisation des Transportes durch Notruf NÖ


Fall 2: Schweres klinisches Erscheinungsbild

  • Bei klinischer Symptomatik, plötzlicher Beginn von Fieber (>38,5°C) begleitet mit anderen unspezifischen Symptomen wie Kopf- Halsschmerzen, Gelenks- und Muskelschmerzen, Abgeschlagenheit, Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit und Hämorrhagien und einem der folgenden Punkte
  • Aufenthalt innerhalb der letzten 21 Tage vor Symptombeginn in einem der von der Epidemie betroffenen Westafrikanischen Ländern – derzeit Guinea, Sierra Leone, Liberia
  • Direkter ungeschützter Kontakt mit Sekreten einer infizierten Person (Erkrankungs- oder Todesfall), (z.B. in einem Krankenhaus oder Labor mit Ebolapatienten)
  • Teilnahme an einem Begräbnis eines an Ebola verstorbenen Patienten
  • Sexueller Kontakt mit einer Person, die innerhalb der letzten 7 Wochen an Ebola erkrankt war
  • Kontakt zu infizierten oder verstorbenen Tieren oder „bushmeat“, direkter Umgang mit Fledermäusen, Nagetieren oder Primaten in betroffenen Westafrikanischen Ländern – derzeit Guinea, Sierra Leone, Liberia und Lagos/Nigeria
  • Transport mittels Hoch-Infektions-Transport-Team (HITT) in die Klinik Favoriten nach Wien
  • Organisation des Transportes durch Notruf NÖ.


Fall 3: Hochrisikoexposition

  • Bei einer Hochrisikoexposition (siehe unten) innerhalb der letzten 21 Tage vor Symptombeginn bei den klinischen Kriterien Fieber unabhängig von der Höhe UND eines der Leitsymptome für eine Verdachtsdiagnose ausreichen.


Was ist eine Hochrisikoexposition:

  • Enger Kontakt (<1m) ohne entsprechende Schutzmaßnahmen (Personal Protective Equipment- PPE inkl. Schutz der Augen und Schleimhäute) mit wahrscheinlichen oder bestätigten Ebola-Fällen, die husten, sich erbrechen, bluteten oder Durchfall haben;
  • Ungeschützter sexueller Kontakt mit einer Person, die an Ebola erkrankt war, bis zu 3 Monate nach Genesung;
  • Direkter ungeschützter Kontakt mit Material, das mit Körperflüssigkeiten eines wahrscheinlichen oder bestätigten Falls kontaminiert ist;
  • Perkutane Verletzung (z.B. Nadelstichverletzung) oder Schleimhautkontakt mit Körperflüssigkeiten, Gewebe oder Laborproben von wahrscheinlichen oder bestätigten Ebola-Fällen (Erkrankte/Tote)
  • Teilnahme an Begräbnisritualen mit direktem Kontakt mit Leichen(-teilen) in betroffenen Gebieten ohne entsprechende Schutzausrüstung
  • Direkter Kontakt mit Fledermäusen, Nagetieren, Primaten (lebend oder tot) in oder von betroffenen Gebieten oder Verzehr oder Kontakt von „Buschfleisch“
  • Transport mittels Hoch-Infektions-Transport-Team (HITT) in die Klinik Favoriten nach Wien
  • Organisation des Transportes durch Notruf Niederösterreich.


Wichtige Informationen und eventuelle Irrtümer


Ebola tritt längstens 21 Tage nach der Exposition (Ansteckung) auf. Das heißt, auch wenn jemand aus westafrikanischen Ländern kommt, aber das Land vor mehr als 21 Tagen verlassen hat, kann Ebola ausgeschlossen werden.


Wenn jemand kein Fieber hat, ist das ein Ausschlusskriterium für Ebola.


Ansteckend ist nur jemand, der bereits die Symptome der Krankheit zeigt. Hatte jemand zu einer Person Kontakt, die erst nach diesem Kontakt - beispielsweise einige Tage später - zu fiebern beginnt, ist er nicht gefährdet. Eine Person, die zwar einen Kontakt zu einem Verdachtsfall hatte, ist solange sie keine Symptome zeigt, als nicht infektiös anzusehen.


Ebola wird nicht durch die Luft bzw. Tröpfcheninfektion übertragen, sondern nur durch direkten Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten infizierter oder verstorbener Personen (oder Tieren). Aufgrund der unspezifischen Symptome und der Reiseanamnese in diese Regionen können auch andere Erkrankungen wie etwa Malaria infrage kommen.


Offizielle Informationen der zuständigen Behörden


Die diesbezüglichen Informationen der österreichischen Behörden sind auf der Homepage des Bundesministeriums jederzeit abrufbar: Offizielle Informationen des Bundesministeriums.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren